Durch die Fortbildung zur NäPa können Sie Ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen nicht nur erweitern, sondern auch weitere Aufgaben in- und außerhalb der Praxis übernehmen. Das vergrößert Ihren Handlungsspielraum erheblich und stärkt Ihre Rolle innerhalb der Praxis. Das Aufgabenprofil einer NäPa umfasst unter anderem Hilfeleistungen im Rahmen von Hausbesuchen sowie Besuchen in Alten- und Pflegeheimen wie Patientenschulungen, Bestimmung von Laborparametern, Testverfahren bei Demenzverdacht sowie das Anlegen von Langzeit-EKGs.
Wie Ihre Zusatzqualifikationen den Praxisalltag verbessern können?
Die NäPa kann in Abstimmung mit dem Arzt selbstständig Hausbesuche und Besuche in Alten- oder Pflegeheimen durchführen, zum Beispiel um Wunden zu versorgen, Blutdruck- und Blutzuckerwerte zu kontrollieren oder Sturzprophylaxe durchzuführen.
Delegierbare Tätigkeiten der NäPa können über die Quartalsabrechnung abgerechnet werden.
Die Ausbildung wird gegenfinanziert durch KV-Förderpauschalen und zusätzlich abrechenbare, freie Leistungen.
Die Fortbildung sowie die Refresherkurse der Gesundheitsakademie sind von der Bezirksärztekammer anerkannt und richten sich nach dem Rahmencurriculum für NäPa.

Das Plus für Sie als MFA
-
Kompetenzen erweitern
-
Höher qualifiziert sein
-
Mehr Möglichkeiten und Verantwortung in der Praxis
-
Höheres Gehalt
-
Kompakte Ausbildungszeit innerhalb von sieben Monaten
-
Bester Ausbilderschlüssel Süddeutschlands
-
Bestmöglicher Lernerfolg in Kleingruppen
-
Hohe Ausbildungsqualität zertifiziert nach ISO 9001:2015
-
Austausch mit erfahrenen NäPa-Absolventen im Netzwerk
-
Von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg anerkannt. Nach Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V.
Das Plus für Sie als Arzt
-
Hausbesuche deligieren
-
Leistungen abrechnen
-
Mehr Zeit für Patienten
-
Die Ausbildung wird gegenfinanziert durch KV-Förderpauschalen und zusätzlich abrechenbare, freie Leistungen.
-
Die Fortbildung sowie die Refresherkurse der Gesundheitsakademie sind von der Bezirksärztekammer anerkannt und richten sich nach dem Rahmencurriculum für NäPa.
-
Nach Absolvierung der Ausbildung durch die schriftliche Lernerfolgskontrolle wird der MFA von der zuständigen Ärztekammer ein Zertifikat ausgestellt, welches Sie berechtigt als Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa) tätig zu sein.
NäPa-Refresher
Mehr Verantwortung abgeben. Mehr Leistungen abrechnen. Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten haben.
Alle Informationen zum Download für die NäPa-Fortbildung 2024
Alle Termine und Preise für die NäPa-Fortbildung 2024 bei GESUNDES KINZIGTAL finden Sie in Kürze hier.
Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen nach § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V
Delegationsvereinbarung vom 11. Dezember 2020
Voraussetzung für die Weiterbildung
- Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder ein Berufsabschluss nach dem Krankenpflegegesetz
- mindestens drei Jahre Berufstätigkeit in einer hausärztlichen oder fachärztlichen Praxis
- Sie sind unsicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Senden Sie einfach die Nachweise über Ihre Berufstätigkeit mit Ihrer Anmeldung an akademie@gesundes-kinzigtal.de und wir prüfen das für Sie.


Profitieren Sie und Ihre NäPa vom Austausch untereinander
Wir bieten in unserem NäPa-Netzwerk dafür eine moderierte Plattform einen regelmäßigen, strukturierten Austausch untereinander. Denn wenn sich NäPa vernetzen und in den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen gehen, wird sich dies auf den Praxisalltag positiv auswirken.
Der Austausch erfolgt im Rahmen unserer regelmäßigen Refresher-Kurse. Dort haben die NäPa die Möglichkeit, Ihre Themen aus dem Praxisalltag oder der Versorgung, mit professioneller Begleitung zu behandeln und von Erfahrungen der Kurskollegen zu profitieren. Gemeinsam werden Problemstellungen aus dem Praxisalltag erkannt und realistisch umsetzbare Lösungswege und Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.
Wir bieten die Möglichkeit von Online-Unterricht bei ausgewählten Modulen und einen kostenlosen Zugang zu einer digitalen Lern-Plattform zum Download von Dokumenten und zum Wissensaustausch mit Referenten und dem Teilnehmerkreis.
Der praktische und der theoretische Teil der Fortbildung teilen sich wie folgt auf:
Weniger als 5 Jahre Berufserfahrung
201 Stunden theoretischer Unterricht
50 Stunden praktische Fortbildung
20 Stunden Notfallmanagement
Weniger als 10 Jahre Berufserfahrung
170 Stunden theoretischer Unterricht
30 Stunden praktische Fortbildung
20 Stunden Notfallmanagement
Mehr als 10 Jahre Berufserfahrung
150 Stunden theoretischer Unterricht
20 Stunden praktische Fortbildung
20 Stunden Notfallmanagement
Dies ist ein Auszug aus dem Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen.
Neben einer attraktiven Lernatmosphäre sprechen viele weitere Faktoren für eine Aus- und Weiterbildung in der Akademie von GESUNDES KINZIGTAL:
- Sie finden bei uns ein persönliches Lernumfeld und kleine Kursgruppen.
- Die Unterrichtszeiten sind an Freitagen und Samstagen von 9 bis 16/17.30 Uhr.
- Der Unterricht findet außerhalb der Schulferien zur besseren Planbarkeit von Berufs- und Privatleben statt.
- Kompakte Ausbildungszeit innerhalb von 7 Monaten (Einheiten nur an Freitagen und Samstagen) außerhalb der Schulferien
- Hohe Ausbildungsqualität in unserer Akademie, zertifiziert nach ISO 9001:2015.
- Neben den hochmodern ausgestatteten Räumlichkeiten erhalten Sie Getränke und Verpflegung über den gesamten Schulungstag.
- Sie erreichen die Gesundheitsakademie mit dem Auto und mit der Bahn sehr gut. Kostenfreie Parkplätze stehen vor der Akademie für Sie zur Verfügung. Der Bahnhof Hausach ist 300 m von der Akademie entfernt.
- Sie erhalten vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Gesundheitsakademie.
- Wir bieten die Möglichkeit von Online-Unterricht bei ausgewählten Modulen und einen kostenlosen Zugang zu einer digitalen Lern- Plattform zum Download von Dokumenten und zum Wissensaustausch mit Referenten und dem Teilnehmerkreis.
- Für jedes Modul erhalten Sie ein Zertifikat, welches von der KV anerkannt wird.
- Wir bieten im Rahmen unserer Refresherkurse einen Erfahrungsaustausch für NäPa. Sie haben dort die Möglichkeit, Ihre Themen aus dem Praxisalltag oder in der Versorgung mit professioneller Begleitung zu behandeln und von Erfahrungen der Kurskollegen zu profitieren.
- Die Fortbildung zur NäPa ist von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg anerkannt und richtet sich nach dem Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer und Arzthelferinnen nach § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V.
Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen in der Abteilung Regionale Versorgung

Susanne Halsinger
REGIONALE VERSORGUNG
Abteilungsleiterin
07831 966 673 02
s.halsinger@gesundes-kinzigtal.de