Über 800 Menschen, mehr als 40 Leistungspartner und mehr als 100 Kooperationspartner arbeiten direkt oder indirekt gemeinsam in unserer Heimat, dem Kinzigtal, an einem gemeinschaftlichen Ziel: Der bestmöglichen, besonderen Gesundheitsversorung für alle Kinzigtäler und einer individuellen, persönlichen Betreuung in allen Gesundheitsfragen – getreu dem Motto „Hier lebe ich. Hier bin ich bestens versorgt. Ein Leben lang.“
Über die besondere Versorgung und die konsequente Versorgungsverbesserung hinaus ist das Unternehmen in vielen Sektoren wie dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Aus- und Fortbildungen für Gesundheitsberufe, Gesundheits- und Präventionsprogramme, Sport- und Bewegungskurse und Gesundheitsberatungen aktiv. Auf diesem Weg unterstützen wir jeden, in seiner eigenen Verantwortung und Initiative gesund sein zu wollen oder zu werden – in den unterschiedlichen Lebensbereichen und -phasen.
Das regionale, populationsorientierte, besondere Modell „GESUNDES KINZIGTAL“ ist mehr als 15 Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2005 Vorbild und Vorlage für viele Gesundheitsversorger und -regionen auf der ganzen Welt.
Seit Beginn bildet die wissenschaftliche Begleitforschung das zentrale Rückgrat zur Bewertung all unserer Aktivitäten. Nicht selten entstehen daraus weitere Impulse für eine nachhaltige Optimierung der Versorgung. In jedem Fall belegen Sie eines zweifelsfrei: Durch die sektorenübergreifende Vernetzung der Fachdisziplinen steigerten wir in der vergangenen Dekade die Qualität der Gesundheitsversorgung signifikant.
Fundierte Studien und weitere Studienergebnisse und Beispiele aus dem Leben finden Sie hier:
Studienergebnisse und Evaluation Optimedis AG
Und daran lassen wir uns messen. Nur wenn alle drei Faktoren (Verbesserter Gesundheitszustand der Versicherten, eine gute Versorgung und ein effizienterer Einsatz der Mittel) erfüllt sind, gelten die gemeinsam mit der Krankenkasse vereinbarten Ziele als erfüllt.

Versorgungsgebiet
Das mittlere Kinzigtal ist eine ländlich strukturierte Region im Schwarzwald, deren Wirtschaft vor allem von kleinen und mittelständischen Betrieben geprägt ist. Hier leben rund 71.000 Menschen. Knapp die Hälfte der Bewohner sind bei der AOK – unserem Partner der ersten Stunde – krankenversichert und haben so die Möglichkeit, an der besonderen Versorgung GESUNDES KINZIGTAL teilzunehmen.
Dafür braucht es ein hochqualifiziertes Netzwerk von niedergelassenen Haus- und Fachärzten und Psychotherapeuten. Wir nennen Sie Leistungspartner. Aber auch die über 100 Kooperationspartner, wie Vereine, Apotheken und Fitnessstudios, leisten einen wertvollen Beitrag für dieses große Ziel.
Gesellschafter
Hinter GESUNDES KINZIGTAL stehen die beiden Gesellschafter: Das Ärztenetzwerk MQNK e.V., das zwei Drittel der Anteile hält und die OptiMedis AG, die ein Drittel der Anteile hält. Beide Gesellschafter sind aktiv in der Gesellschaft involviert und leisten einen wertvollen Beitrag und Support in den unterschiedlichsten Feldern.
MQNK e.V.
Das MQNK (Medizinische Qualitätsnetz – Ärzteinitiative Kinzigtal e.V.) besteht seit 1993 als ein Netz aus niedergelassenen Hausärzten, Fachärzten, Psychotherapeuten sowie Krankenhausärzten. Zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Versorgung im Kinzigtal wurden bereits vor der Gründung der GESUNDES KINZIGTAL vom MQNK initiiert. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung von Leitlinien für mehr als 15 Erkrankungsentitäten, die Verbesserung der arbeitsmedizinischen Versorgung, der Impfversorgung und der Prävention bei Kindern und Senioren.
OptiMedis AG
Die OptiMedis AG, 2003 in Hamburg gegründet, baut gemeinsam mit Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen regionale, populationsorientierte Integrierte Versorgungssysteme auf. Sie vernetzt die Partner, verhandelt Verträge, übernimmt das Management und analysiert Versorgungsdaten. Ziel ist es, durch gezieltes Versorgungsmanagement, Patientenaktivierung, elektronische Vernetzung und weitere Anstrengungen die Qualität der Versorgung zu verbessern. Sowohl in Deutschland als auch international ist die OptiMedis AG an vielen Projekten beteiligt und arbeitet eng mit verschiedenen Universitäten zusammen.
Mitarbeiter und Ansprechpartner

Florian Kirchhoff
BESONDERE VERSORGUNG
Abteilungsleiter
07831 966 670
f.kirchhoff@gesundes-kinzigtal.de

Susanne Halsinger
REGIONALE VERSORGUNG
Abteilungsleiterin
07831 966 670
s.halsinger@gesundes-kinzigtal.de

Dr. Madeleine Renyi
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Abteilungsleiterin,
Projektleitung Digitale Anwendungen
07831 966 670
m.renyi@gesundes-kinzigtal.de

Pia Schmid
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Gesundheitspädagogin und Assistenz Leitung Gesundheitsförderung
07831 966 670
p.schmid@gesundes-kinzigtal.de

Patrick Merck
KOMMUNIKATION
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
07831 966 670
kommunikation@gesundes-kinzigtal.de

Seraphina von Hornstein
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Gesundheitsförderin
Fitnessfachkraft
07831 966 670
s.von-hornstein@gesundes-kinzigtal.de

Isabel Dobler
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung
07831 966 670
i.dobler@gesundes-kinzigtal.de

Nadja Epting
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Sport- und Fitnesskauffrau
07831 966 670
n.epting@gesundes-kinzigtal.de

Inga Heim
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Lehrerin für Fitness, Rehasport-Trainerin
07831 966 670
i.heim@gesundes-kinzigtal.de

Melina Lehmann
BESONDERE VERSORGUNG
Gesundheitsberaterin
07831 966 670
m.lehmann@gesundes-kinzigtal.de

Selina Mink
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Sportliche Leiterin der Trainingswelt
07831 966 670
s.mink@gesundes-kinzigtal.de

Sonja Schätzle
REGIONALE VERSORGUNG
Abrechnungs-Check
07831 966 670
s.schaetzle@gesundes-kinzigtal.de

Lara Waidele
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Auszubildende Fitnesskauffrau
07831 966 670
l.waidele@gesundes-kinzigtal.de

Tanja Fiesel
REGIONALE VERSORGUNG
Assistenz Leitung RV
Koordinatorin Fort- und Weiterbildung MFA / NäPa
07831 966 670
t.fiesel@gesundes-kinzigtal.de
Historie und Meilensteine in der Gesundheitsversorgung des Kinzigtals
2021
- Zur Unterstützung von Unternehmen in der Corona-Pandemie entwickelt und führt GESUNDES KINZIGTAL die Teststrategie CoviSecure ein.
- Mit der neuen Abteilung Regionale Versorgung übernimmt GESUNDES KINZIGTAL verstärkt Hintergrundarbeiten für Arztpraxen und unterstützt diese mit passgenauen Services.
- Die SVLFG als Nachfolgerin der LKK kündigt den Versorgungsvertrag. AOK und GESUNDES KINZIGTAL überarbeiten die gemeinsame Arbeitsgrundlage aufgrund geänderter Rahmenbedingungen durch die Politik.
- Die Vernetzungssoftware elpax wird bei der Doppelveranstaltung 66. GMDS-Jahrestagung und 12. TMF-Jahreskongress vorgestellt und stößt auf großes Interesse.
2020
- Gemeinsam mit den regionalen Vertretern der KV und dem MQNK baut GESUNDES KINZIGTAL in Wolfach eine Corona-Abstrichstelle auf und unterstützt diese logistisch sowie personell.
- Das Engagement von GESUNDES KINZIGTAL fällt auf: Manfred Lucha, Landesminister für Soziales und Gesundheit besucht die Abstrichstelle und lobt die regionale Zusammenarbeit.
2019
- Aktuelle Berechnungen zeigen, dass die besondere Versorgung im Kinzigtal funktioniert: So hat sich der Deckungsbeitrag der beteiligten Krankenkassen von 2007 bis 2018 um brutto 53,1 Millionen Euro verbessert. Allein 2018 lag die Verbesserung bei 5,6 Millionen Euro.
- Christoph Löschmann wird Geschäftsführer der GESUNDES KINZIGTAL GmbH.
- Sektorenübergreifende und einfache Zusammenarbeit sind ein Faktor für das Gelingen der IV. Um diese zu optimieren, startet GESUNDES KINZIGTAL gemeinsam mit dem Software-Unternehmen axaris die Entwicklung einer Lösung zum digitalen Austausch von Falldaten (elpax).
2018
- Deutschlands bekanntester Arzt schaut sich GESUNDES KINZIGTAL an: Dr. Eckhart von Hirschhausen. Er fragt am Ende seines Besuchs: „Warum gibt es dieses Beispiel nicht häufiger in Deutschland?“
- Wechsel an der Führungsspitze: Nach mehr als zehn Jahren übergibt Mitbegründer Dr. h.c. Helmut Hildebrandt die Unternehmensführung ab. Dr. Brigitte Stunder und Dr. Alexander Pimperl bilden eine Doppelspitze.
2017
- Als bis dato einziger Anbieter in Baden-Württemberg darf die Gesundheitsakademie Nicht-ärztliche Praxisassistenten (NäPa) ausbilden. Der erste Kurs beginnt im Januar.
- Für seinen Ansatz, die Versorgungssicherheit zu verbessern, wird GESUNDES KINZIGTAL von der European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing (EIPonAHA) als „Reference Site“ ausgezeichnet.
- Die BBC besucht das Kinzigtal, um über GESUNDES KINZIGTAL und die IV in ihrer Hauptnachrichtensendung zu berichten.
2016
- Die gesund+aktiv Trainingswelt in der Gesundheitswelt bietet Gesundheits- und Fitnesstraining an.
- Der TV-Sender ARTE bereitet eine Dokumentation zur Gesundheitsversorgung in Europa vor. Gesundes Kinzigtal spielt in „SOS Gesundheit“ eine große Rolle.
2015
- Mit der Gesundheitsakademie Kinzigtal stärkt GESUNDES KINZIGTAL seine Bildungsaktivitäten für medizinisches Fachpersonal
- Im Dezember bezieht GESUNDES KINZIGTAL eine eigene Immobilie in Hausach: die Gesundheitswelt Kinzigtal. Neben der Geschäftsstelle ist hier viel Raum für die neue Gesundheitsakademie sowie Kurse und Sportangebote.
2014
- GESUNDES KINZIGTAL startet eine Spendenaktion für sozial aktive Vereine und generiert mehr als 25.000 Euro, mit denen diese gefördert werden.
2013
- Die auflagenstarke Zeitschrift „Apotheken Umschau“ berichtet ausführlich über GESUNDES KINZIGTAL.
- GESUNDES KINZIGTAL übernimmt beim vom Bundesforschungsministerium initiierten, bundesweiten Projekt „Selbstbestimmt und sicher“ die Koordination.
2012
- GESUNDES KINZIGTAL wird mit dem Medizin-Management-Preis für sein Förderprogramm ausgezeichnet
2011
- Die Erfolge der besonderen Versorgung kommen auch in der Öffentlichkeit an: Der SWR dokumentiert in seiner 45-minütigen Sendung „Nie wieder Rückenschmerzen“ die sektorenübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel von Rückenpatienten.
2010
- Das Versorgungsgebiet von GESUNDES KINZIGTAL wird für die Gesundheitsforschung immer interessanter. Erste Modellversuche etwa zur Medikamentenverordnung werden hier lanciert.
2009
- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bescheinigt dem Vorgehen von GESUNDES KINZIGTAL „Vorbildcharakter“.
- Erste Berechnungen zum Deckungsbeitrag ergeben, dass die Kosten der beteiligten Krankenkassen im Versorgungsbereich um 3,3 Prozent besser sind als im bundesdeutschen Schnitt.
2008
- GESUNDES KINZIGTAL bezieht eine Gewerbeimmobilie am Stadtrand, das mehr Möglichkeiten und Platz für das gewachsene Team bietet.
- Das Förderprogramm „Praktisch Zukunft“ wird gestartet, um junge Mediziner zur Niederlassung ins Kinzigtal zu bewegen.
2007
- 42 Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten und Physiotherapeuten sind Leistungspartner von GESUNDES KINZIGTAL.
2006
- Im Januar unterzeichnet die AOK Baden-Württemberg einen Vertrag über eine Integrierte Versorgung (jetzt besondere Versorgung) inklusive einer Anschubfinanzierung für das erste Jahr.
- In der Haslacher Altstadt wird die erste Geschäftsstelle eröffnet – sechs Personen bilden das Team im ersten Jahr.
- Erste Gesundheitsprogramme werden erarbeitet und gestartet.
- Im November unterzeichnet die LKK einen IV-Vertrag.
2005
- GESUNDES KINZIGTAL GmbH wird im September gegründet. Gründungsmitglieder sind das MQNK und OptiMedis.
2004
- Das Ärztenetzwerk MQNK e.V. verhandelt mit der AOK Baden-Württemberg über die Einführung einer Integrierten Versorgung im mittleren Kinzigtal. Unterstützt wird das von der Managementgesellschaft OptiMedis AG.

Ärztlicher Beirat und Patientenbeirat
Wir stehen mit Ärzten und Patienten stellvertretend durch die jeweiligen Beiräte im ständigen Dialog. Bei allen Fragen zu medizinischen Themen innerhalb der besonderen Versorgung GESUNDES KINZIGTAL ist der Ärztliche Beirat die erste Anlaufstelle. Er unterstützt die Arbeit der Geschäftsstelle und der Geschäftsführung bei den Entscheidungen zu Programmen und Aktivitäten oder der Prüfung bereits bestehender Angebote.
Über alle Angebote
informiert bleiben
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir informieren Sie fortlaufend über die neuesten Angebote von GESUNDES KINZIGTAL.